Geschichtswerkstatt Bargteheide - Jugendliche befragen Zeitzeugen
Die Veranstaltung “Bargteheide in den Jahren 1933 bis 1949: Jugendliche fragen, Zeitzeugen berichten” fand am 11.01.2023 im Kleinen Theater Bargteheide statt. Die Geschichtswerkstatt organisierte den Abend gefördert mit dem Bundeprogramm “Partnerschaft für Demokratie”. Gespräche über den dörflichen Alltag während des zweiten Weltkrieges und der Zeit danach.
Bargteheider Aktionsmonat gegen Rassismus Oktober 2022

Alice Hasters beim Bargteheider Aktionsmonat gegen Rassismus
Alice Hasters Lesung aus dem Buch “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten”. 28.10.2022 Stadthaus Bargteheide.

Gretje Offen Weg
Gretje Offen war eine Magd im 17. Jahrhundert und lebte im „lütken Hanesdorf“, dem heutigen Klein Hansdorf. Sie wurde als Hexe denunziert, verurteilt und getötet. Ein ca. 10 minütiges Hörspiel beginnt am Straßenschild des Gretje-Offen-Weges und will die Geschichte der Hexenverfolgung beispielhaft an Gretje Offen in Erinnerung rufen und in das Heute holen.
Am Straßenschild kann man einen QR-Code mit dem Smartphone fotografieren. Man wird auf eine Webseite geleitet, wo man ein Hörspiel starten und mittels Kopfhörer dann vor Ort hören kann. Die Beobachtungen die man dann macht, die zufällig vorbeifahrende Passantin, der Pferdeanhänger oder der Kräutergarten im Vorgarten, korrespondieren mit dem dokumentarischen Hörspiel und bringen die Geschichte der vermeintlichen Hexe in die Gegenwart und lassen die Zuhörer*in das Heute mit der Vergangenheit verbinden.


Louise Zietz in Bargteheide
Louise Zietz (1865 – 1922) verbrachte ihre Kindheit, die von Armut geprägt war, in Bargteheide. Voller Einsatz und beseelt von dem Gedanken der Gerechtigkeit, führte ihr Weg sie bis in den Reichstag in Berlin, wo sie sich als Abgeordnete für Kinder- und Frauenrechte einsetzte. Eine Projektgruppe beschäftigte sich mit dem Leben und Wirken. In Kooperation mit u.a. der VHS Bargteheide und der Dietrich- Bonhoeffer-Schule haben sich Schüler*innen mit diesem Thema und anhand von diversen Zitaten auseinandergesetzt.

Louise Zietz in Bargteheide
Veranstaltungsplakat

Boule und Begegnung - Demokratieturniere
Von Mai bis Juni 2022 wurden an insgesamt sechs Samstagen Boule-Turnier Spiele angeboten. Über Presse, Internet und Plakate wurde auf die Aktionen hingewiesen. Da interessierte Bürger*innen nicht immer eigene Boule-Ausrüstung besitzen, wurde diese im Rahmen des Projektes beschafft und für die Spieldauer an die Interessierten verliehen. Es kamen Menschen aus verschiedenen Bereichen. Die Verständigung, z.B. mit Geflüchteten, erfolgte teilweise über Übersetzungs-App. Es waren an den Aktionstagen stets 12 bis 15 Teilnehmende dabei.

Für Frieden und Toleranz – Erinnern an Esther Bejarano
Am 17. Juni 2022 traten zwei Künstler auf, die seit 2008 unterschiedliche Musikrichtungen in gelungener Weise in Einklang bringen. Der Bassgitarrist Joram Bejarano und der Rapper Kutlu Yurtseven von der Hip Hop-Band Microphone Mafia begeisterten das Publikum mit Rap in Kombination mit traditionellen jiddischen, hebräischen und italienischen Liedern und kämpfen damit gegen jegliche Art von Diskriminierung. Damit erfüllen sie das Vermächtnis von Jorams Mutter Esther Bejarano, die jahrzehntelang diesen Kampf mit Taten, Worten und mit Musik geführt hat. Die Holocaustüberlebende, die in Auschwitz im Mädchenorchester spielte, ist bis zum letzten Jahr gemeinsam mit der Band aufgetreten. Die ca. 100 Besucher*innen waren begeistert und voller neuer Eindrücke. „Ihr habt uns in der Seele berührt. Es ist wichtig, dass diese Form der Veranstaltungen fortgeführt wird, die so viel Menschlichkeit ausstrahlt “, sagte die Bürgermeisterin Frau Birte Kruse-Gobrecht in ihrem Schlusswort und dankte allen Mitwirkenden.
